[Infografik] RFID VS NFC: Was ist der Unterschied

Inhaltsverzeichnis

RFID

RFID und NFC sind beides drahtlose Hochfrequenztechnologien. NFC ist eine Art von RFID, weist jedoch erhebliche Unterschiede auf. Hier finden Sie eine Übersicht mit Infografik zu den Unterschieden.

Definition

RFID (Radio Frequency Identification) ist ein umfassendes Konzept für drahtlose Funkfrequenzen, unterteilt in niedrige Frequenz, Hochfrequenz und Ultrahochfrequenz basierend auf unterschiedlichen Frequenzen. Es wird zum Verfolgen und Identifizieren von Objekten mithilfe von Radiowellen verwendet.

NFC (Near Field Communication) ist eine Nahbereichskommunikationstechnologie mit einer Frequenz von 13,56 MHz, die den Datenaustausch zwischen Geräten im Nahbereich ermöglicht und dessen Sicherheit gewährleistet. 

RFID vs. NFC

Protokolle

RFID Zu den Protokollen gehören beispielsweise EPC Gen2 für UHF-RFID und ISO/IEC 14443 für HF-RFID.

NFC Zu den Protokollen gehören unter anderem ISO/IEC 15693 und ISO/IEC 14443. Jedes Protokoll ist darauf ausgelegt, die Kommunikation und den Datenaustausch innerhalb bestimmter Frequenzbereiche und für bestimmte Anwendungen zu optimieren.

Frequenz

RFID arbeitet in verschiedenen Frequenzbereichen – Niederfrequenz, Hochfrequenz und Ultrahochfrequenz

  • Niederfrequenz (LF): Arbeitet normalerweise im Bereich von 125–134 kHz, geeignet für kurze Lesereichweiten und gute Leistung in der Nähe von Flüssigkeiten und Metallen.
  • Hochfrequenz (HF): Arbeitet im 13,56-MHz-Bereich und bietet schnellere Datenübertragungsraten und eine relativ kurze Lesereichweite.
  • Ultrahochfrequenz (UHF): Der UHF-Bereich liegt zwischen 860 und 960 MHz und bietet im Vergleich zu LF- und HF-RFID-Systemen größere Lesereichweiten und schnellere Datenübertragungsraten. UHF wird häufig in Anwendungen wie Supply Chain Management eingesetzt. Anlagenverfolgung, und Bestandskontrolle. 

NFC arbeitet nur mit der Frequenz 13,56 MHz.

Leseabstand

Wenn es um die Leseentfernung geht:

RFID Die Lesereichweite variiert je nach verwendeter Frequenz:

  • LF (Low Frequency) RFID-Systeme haben typischerweise eine Lesereichweite von bis zu 10 Zentimetern.
  • HF (High Frequency) RFID-Systeme bieten im Allgemeinen eine Lesereichweite von bis zu 1 Meter.
  • UHF (Ultra High Frequency) RFID-Systeme können Lesereichweiten von mehreren Metern erreichen.

Im Gegensatz, NFC Der Leseabstand ist im Allgemeinen auf wenige Zentimeter begrenzt.

NFC

Kommunikation

RFID nutzt tatsächlich hauptsächlich Simplex-Kommunikation, d. h. es kann nur Daten lesen.

Auf der anderen Seite, NFC Die NFC-Technologie nutzt Duplex-Kommunikation und ermöglicht sowohl Lese- als auch Schreibvorgänge. Darüber hinaus können NFC-Geräte sowohl als Lesegerät als auch als Tag fungieren, was vielseitige Einsatzmöglichkeiten ermöglicht.

Datenspeicherung

RFID verfügt normalerweise über einfache Datenspeicherfunktionen, die oft auf eine eindeutige Kennung beschränkt sind.

NFCverfügt dagegen über komplexere Datenspeicherfunktionen, sodass verschiedene Arten von Daten gespeichert werden können, z. B. Informationen zur kontaktlosen Zahlung, Zugangskontrolldaten, URLs, Fotos und mehr.

Wie es funktioniert

RFID umfasst das Senden und Empfangen von Funksignalen zwischen RFID-Tags und Lesegeräten zur Datenübertragung.

NFC funktioniert durch die Herstellung einer Peer-to-Peer- oder Leser-/Schreibkommunikation zwischen NFC-fähigen Geräten oder NFC-Tags.

Anwendungen

RFID wird in verschiedenen Branchen umfassend eingesetzt für Bestandsverwaltung, Asset Tracking in Sektoren wie Einzelhandel, Fertigung und Gesundheitspflege, Zugangskontrolle in sicheren Umgebungen sowie Lieferkettenmanagement zur Verbesserung von Transparenz und Effizienz.

NFCs Zu den Anwendungen zählen kontaktlose Zahlungen im Einzelhandel und Transportwesen, Zugangskontrolle für sichere Einrichtungen, Datenaustausch zwischen kompatiblen Geräten für nahtlose Interaktionen und intelligente Werbung für interaktive und maßgeschneiderte Marketingkampagnen. NFC spielt auch im Internet der Dinge (IoT) eine wichtige Rolle bei der Verbindung physischer Objekte mit der digitalen Welt.

Einzigartige Funktionen

RFID funktioniert ohne Benutzeraktion zur Datenübertragung und steigert so die Effizienz in verschiedenen Anwendungen wie Bestandsverwaltung und Zugangskontrolle.

NFC Dabei muss der Benutzer das Etikett in die Nähe des Lesegeräts bringen und den Datenaustausch mit einem Klick starten. Dies bietet eine zusätzliche Sicherheits- und Kontrollebene bei Anwendungen wie kontaktlosen Zahlungen und Datenfreigabe.

RFID kann mehrere Tags gleichzeitig lesen und ermöglicht so schnelle und effiziente Abläufe in Bereichen wie dem Supply Chain Management.

NFCkann dagegen immer nur einen Tag auf einmal lesen und gewährleistet so präzise Interaktionen und Datenaustausch in Anwendungen wie Zugangskontrolle und kontaktlosen Transaktionen.

RFID kann Benachrichtigungen in Echtzeit empfangen und so in Szenarien wie der Anlagenverfolgung und in Sicherheitssystemen sofortige Reaktionen ermöglichen.

NFCunterstützt hingegen keine Echtzeitbenachrichtigungen, was mit seiner Verwendung in kontrollierteren und spezifischeren Interaktionen wie kontaktlosen Zahlungen und Datenfreigabe übereinstimmt.

Die oben genannten Punkte verdeutlichen die Unterschiede zwischen RFID und NFC. Benötigen Sie Unterstützung bei der Auswahl der richtigen Technologie für Ihre spezifischen Anforderungen? Kontaktieren Sie uns gerne. Unser Expertenteam steht Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihnen die bestmöglichen Lösungen zu bieten.

Facebook
Twitter
LinkedIn
de_DEDE