Der ultimative Leitfaden zu RFID-Tags
Inhaltsverzeichnis
Einführung in RFID-Tags
Was sind RFID-Tags?
Der RFID-Tag besteht aus einem Chip und einer entsprechenden Antenne. Er kommuniziert über Funkwellen mit einem RFID-Lesegerät. Sendet das Lesegerät ein Signal, empfängt der RFID-Tag dieses über eine Antenne und verarbeitet die Informationen mit seinem Chip zur Kommunikation.
Geschichte von RFID
Die Ursprünge von RFID reichen bis in den Zweiten Weltkrieg zurück, wo es für militärische Zwecke eingesetzt wurde. Durch kontinuierliche Forschung und Entwicklung gewann die RFID-Technologie in den 1980er Jahren an Bedeutung und erlebte in den 1990er Jahren weitere Fortschritte und Anwendungen.
Mit Beginn des 21. Jahrhunderts fand RFID breite Anwendung und mit dem Aufkommen des Internets der Dinge entwickelte es sich zu einer ausgereiften und vielseitigen Technologie, die in zahlreichen Branchen Anwendung findet.
Komponenten des RFID-Systems
Ein komplettes RFID-System besteht aus RFID-Tags, RFID-Lesegeräten und funktionsfähiger Software. Ein RFID-Tag besteht aus einem Chip, einer passenden Spule und einem Substrat.

Wie funktionieren RFID-Tags?
Wenn das RFID-Lesegerät ein Signal aussendet, treten RFID-Tags mit der entsprechenden Frequenz in das Magnetfeld ein und übertragen Daten über die Antenne. Der interne Chip des Tags verarbeitet die Daten und sendet das Signal mithilfe von induziertem Strom an das Lesegerät zurück. Das Lesegerät dekodiert diese Informationen und präsentiert dem Benutzer die gewünschten Daten.

Arten von RFID-Tags
RFID-Tags können anhand verschiedener Dimensionen in unterschiedliche Typen eingeteilt werden.
Aus materieller Sicht:
- Harte RFID-Tags: Auch als Spezialetiketten bekannt, üblicherweise aus haltbaren Materialien wie ABS, PPS, PVC, Silikon, Keramik, Gummi und TPU hergestellt.
- RFID-Etiketten oder -Aufkleber: Kann aus Materialien wie Papier, PVC, PET oder Verbundwerkstoffen hergestellt werden und ist in unbedrucktem oder vorgedrucktem Format erhältlich.
- RFID-Karten: Wir bieten Standardkarten im Kreditkartenformat oder individuell gestanzte Karten an. Die Materialien umfassen typischerweise Voll-PVC und transparentes PVC. Alternativ können auch Holz- oder Metallkarten verwendet werden.
Klassifizierung nach Arbeitsumgebung:
- Wasserdichte RFID-Tags: Geeignet für den Außenbereich und feuchte Umgebungen, wasserdicht, feuchtigkeitsbeständig und ölbeständig.
- Hochtemperaturbeständige RFID-Tags: Hergestellt aus Spezialmaterialien, mit einem RFID-Chip, der Temperaturen von 100–300 °C standhält und häufig in der Metalllackierung, beim Schmelzen und in der chemischen Industrie verwendet wird.
- Chemikalienbeständige RFID-Tags: Hergestellt aus säure-, laugen- und korrosionsbeständigen Materialien, wird häufig zur Handhabung von Gegenständen in Wasch- und Desinfektionsprozessen verwendet.
- Anti-Metall-RFID-Tags: Entwickelt für den Einsatz auf Metalloberflächen. Herkömmliche Tags werden oft durch Metallsignalstörungen beeinträchtigt und sind dadurch unbrauchbar. Durch das Hinzufügen einer Schicht aus Antimetallmaterial auf der Rückseite des RFID-Tags können diese Störungen jedoch eliminiert und eine normale Nutzung ermöglicht werden.
Entsprechend der Arbeitsfrequenz der RFID-Tags:
- Niedrige Frequenz: Bezieht sich auf einen Arbeitsfrequenzbereich von 120–150 KHz mit einer relativ langsamen Übertragungsgeschwindigkeit, der für das Lesen im Nahbereich geeignet ist und eine gewickelte Struktur erfordert.
Die Lese- und Schreibreichweite beträgt typischerweise etwa 0–12 cm, abhängig von Größe und Leistung. Diese Frequenz wird häufig zur Tierverfolgung und -identifizierung verwendet. - Hochfrequenz: Bezieht sich auf eine Arbeitsfrequenz von 13,56 MHz, mit einer Lesedistanz von 0–1 m, abhängig von der Größe der RFID-Spule und der Leistung des Lesegeräts.
Hochfrequenzspulen sind nicht auf gewickelte Strukturen beschränkt, sondern können auch geätzte Antennen verwenden. Diese Frequenz wird häufig für elektronische Tickets, kontaktlose Zahlungsanwendungen und mehr verwendet. - Ultrahochfrequenz: Bezieht sich auf einen Arbeitsfrequenzbereich von 860–960 MHz mit einer Lesereichweite von mehreren Metern bis etwa 10 Metern, die hauptsächlich durch kapazitive Kopplung erreicht wird.
Es bietet schnelle Lese- und Schreibgeschwindigkeiten und kann mehrere Tags gleichzeitig lesen. Diese Frequenz wird häufig verwendet für Vermögensverwaltung und Sendungsverfolgung.
Unterteilt nach dem Modulationsverfahren:
- Aktiv: Der Tag ist batteriebetrieben und kann kontinuierlich Signale senden. Die Lesereichweite beträgt bis zu hundert Meter und verfügt über eine große Kapazität zum Speichern und Verarbeiten von Daten.
Diese Tags sind in der Regel größer und verfügen über ein robustes und langlebiges Gehäuse, was zu einem relativ höheren Preis führt. Aktive Tags werden häufig in ETC-Systemen und zur Echtzeitverfolgung von Artikeln verwendet. - Passiv: Diese Tags können selbst keine Signale senden und reagieren nur auf Signale eines Lesegeräts. Sie verfügen über eine geringere Speicherkapazität, sind relativ kleiner und kostengünstiger.
RFID-Tags-Anwendungen
Liste verschiedener industrieller RFID-Tag-Anwendungen: Wofür werden RFID-Tags verwendet?
1. Einzelhandel: RFID-Tags spielen im Einzelhandel eine entscheidende Rolle, da sie die Arbeitseffizienz deutlich steigern, Zeit sparen und die Arbeitskosten senken, indem sie effektiv Verfolgung und Verwaltung von Produkten.
2. Gesundheitswesen: RFID-Tags werden häufig zur Verwaltung medizinischer Geräte, chirurgischer Instrumente, geduldig und Säuglingsidentifikation sowie Medikamentenverfolgung, was zu einer Optimierung der Abläufe im Gesundheitswesen beiträgt.
3. Haustiere: Für die Haustierverwaltung, RFID-Haustiermarken Helfen Sie dabei, den Impfverlauf und die Kontaktinformationen des Besitzers aufzuzeichnen, und erhöhen Sie so die Chancen, verloren gegangene Haustiere wieder mit ihren Besitzern zusammenzuführen.
4. Herstellung: RFID-Tags weisen eine hohe Effizienz im Produktionslinienmanagement auf, da sie die Produktzertifizierung, Qualitätskontrolle und Bestandszählung schnell durchführen und so manuelle Arbeit und Zählfehler minimieren.
5. Logistik und Transport: RFID-Tags werden in der Logistik und im Transportwesen eingesetzt, um die Sicherheit und den Datenschutz der Fracht deutlich zu verbessern und die Unversehrtheit der Waren während des Transports durch die Erkennung unbefugter Handhabung oder Manipulation zu gewährleisten.
6. Landwirtschaft: In der Landwirtschaft spielen RFID-Tags eine zentrale Rolle bei der Vegetationsbewirtschaftung, da sie zu einer besseren Auswahl der Nutzpflanzen beitragen und so zu besseren landwirtschaftlichen Ergebnissen führen.
7. Sicherheit und Zugriffskontrolle: RFID-Tags sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Sicherheitsbranche. Sie ermöglichen eine effiziente Verwaltung und Aufzeichnung des Personalzugangs und erhöhen so die Sicherheit im privaten und beruflichen Umfeld.
8. Unterhaltung und Veranstaltungen: RFID-Tags finden in der Unterhaltungs- und Veranstaltungsbranche breite Anwendung. Tragbare RFID-Tags verbessern das Veranstaltungserlebnis und kontaktlose Zahlungsoptionen vermeiden die Unannehmlichkeit, die Brieftasche zu vergessen.
Vorteile und Nachteile von RFID-Tags
Vorteile:
- Hohe Effizienz: RFID-Tags können Informationen schnell lesen und so die Betriebseffizienz verbessern.
- Sicherheit: RFID-Systeme können ein hohes Maß an Sicherheit bieten und Daten wirksam vor unbefugtem Zugriff schützen.
- Verbesserte Genauigkeit der Bestandsverwaltung: Durch automatisierte Verfolgung und Verwaltung verbessert die RFID-Technologie die Genauigkeit der Bestandsverwaltung und vermeidet menschliche Fehler.
- Verbessertes Kundenerlebnis: Mithilfe der RFID-Technologie kann das Kundenerlebnis beispielsweise durch schnelleres Bezahlen und personalisierte Empfehlungen verbessert werden.
- Rückverfolgbarkeit: RFID-Tags können zur Produktrückverfolgbarkeit verwendet werden und helfen bei der Verfolgung der Produktion und des Vertriebs von Produkten.
- Kosten- und Zeitersparnis: Durch die Automatisierung kann die RFID-Technologie Arbeits- und Zeitkosten einsparen und so die Betriebseffizienz verbessern.
Nachteile:
- Materialempfindlichkeit: Flüssigkeiten oder metallische Materialien können die Signalübertragung von RFID-Tags stören und so deren Zuverlässigkeit verringern.
- Mögliche verpasste Lesevorgänge beim Massenlesen: Beim gleichzeitigen Lesen einer großen Anzahl von Tags besteht die Möglichkeit, dass Lesevorgänge verpasst werden, was die Datengenauigkeit beeinträchtigt.
- Hohe Kosten: Im Vergleich zu Barcode-Etiketten sind RFID-Tags teurer und erfordern höhere Investitionskosten.
- Komplexität der Ausrüstung und Software: RFID-Lese- und Schreibgeräte sowie die zugehörige Software sind mit hohen Kosten und Anpassungen verbunden. Installation und Wartung sind zudem komplex und erfordern Fachwissen und Unterstützung.
Wie wählen Sie geeignete RFID-Tags für Ihr Projekt aus?
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der geeigneten RFID-Tags für Ihr Projekt die folgenden Faktoren:
Funktionale Anforderungen: Bestimmen Sie zunächst die Funktionalitäten, die Sie erreichen möchten, und wählen Sie den entsprechenden Chip aus. Der Chip ist mit der Lesereichweite und dem Datenspeicher verknüpft.
Tag-Eigenschaften: Berücksichtigen Sie Größe, Form und Material der RFID-Tags sowie etwaige Größenbeschränkungen für ihre Platzierung.
Arbeitsumgebung: Berücksichtigen Sie die Arbeitsumgebung und stellen Sie fest, ob Sie Tags benötigen, die beständig gegen Metall, wasserdicht oder temperaturbeständig.
Testen: Das Testen der ausgewählten Tags ist ein entscheidender Schritt, um ihre optimale Leistung in der vorgesehenen Arbeitsumgebung sicherzustellen.
Technologien vergleichen
RFID VS NFC VS Barcode
Definitionen:
– RFID: Radiofrequenz-Identifikation
– NFC: Near Field Communication
– Barcode: Reihe schwarzer Balken und Zwischenräume, die Daten kodieren
Anwendungsgebiete:
– RFID: Asset-Management und -Verfolgung
– NFC: Zugangskontrolle, Bezahlung, Datenaustausch
– Barcode: Produktcodierung, Ticketing
Leseabstand:
– RFID: Mehrere Meter bis Hunderte Meter
– NFC: 0-10 cm
– Barcode: 0-5 cm
Preis:
– RFID: Teuer
– NFC: Mäßig teuer
– Barcode: Preiswert
Die Zukunft der RFID-Tags
Die Entwicklung von RFID-Tags wird von mehreren Faktoren beeinflusst. Mit dem Voranschreiten des Internets und der steigenden Nachfrage nach kontaktlosen Lösungen, insbesondere in der Zeit nach der Pandemie, rückt die Sicherheit und Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln und Arzneimitteln zunehmend in den Vordergrund. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wird daher voraussichtlich die Nachfrage nach RFID-Tags stark steigen.
Darüber hinaus veranlassen die steigenden Kosten manueller Arbeit die Manager dazu, den Einsatz von RFID-Tags zur Automatisierung bestimmter Prozesse in Betracht zu ziehen, um so die Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern.
Darüber hinaus ist zu erwarten, dass verschiedene Branchen wie Logistik, Einzelhandel, Fertigung, Gesundheitswesen, Fälschungsschutz, Vermögensverwaltung sowie Land- und Forstwirtschaft den Einsatz von RFID-Tags aufgrund ihrer nachweislichen Vorteile hinsichtlich der Verbesserung der betrieblichen Transparenz, Sicherheit und Rückverfolgbarkeit intensivieren werden.
Häufig gestellte Fragen
Ja, RFID-Tags können von entsprechenden Lesegeräten verfolgt werden.
Ja, RFID-Tags gelten als sicher, wenn sie mit der richtigen Verschlüsselung und den entsprechenden Sicherheitsprotokollen verwendet werden.
Ja. RFID-Tags können leicht manipuliert werden, wenn sie lediglich verschlüsselt oder unverschlüsselt sind.
Ja, RFID-Tags, insbesondere LF- (Low Frequency) und UHF-Tags (Ultra High Frequency), können mit Zahlen kodiert werden. NFC-Tags (Near Field Communication) können mit verschiedenen Datentypen wie URLs, Text, Zahlen und sogar Bildern kodiert werden.
RFID-Tags mit Nur-Lese-Chips können nicht verschlüsselt werden. Chips mit Lese- und Schreibfunktion können jedoch verschlüsselt werden.
Ja, die UID-Nummer (Unique Identifier) von RFID-Tags kann mit Methoden wie DOD-Druck, Tintenstrahldruck oder Laserdruck gedruckt werden.
Ja, Logos können mit Methoden wie Siebdruck oder Laserdruck auf RFID-Tags gedruckt werden.
Die Lebensdauer von RFID-Tags für die Datenspeicherung beträgt in der Regel etwa 10 Jahre. Diese kann jedoch je nach Arbeitsumgebung variieren. Faktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Chemikalieneinwirkung und physische Abnutzung können die Lebensdauer von RFID-Tags beeinflussen.
EPC Global, IEC, ISO/IEC 14443, ISO 15693, ISO 18000-6C
– LF (Low Frequency): T5577 und EM4305 haben typischerweise eine Speichergröße von 363 Bit oder 512 Bit.
– HF (Hochfrequenz): Ntag213, Ntag215 und Ntag216 haben Speichergrößen von 144 Byte, 504 Byte bzw. 888 Byte. Der 1K-Tag hat eine Speichergröße von 1 Kilobyte (1024 Byte).
– UHF (Ultra High Frequency): U8-, U9- und M3-Tags haben üblicherweise Speichergrößen von 96 Bit bis 128 Kilobyte.
Der Preis passiver RFID-Tags liegt je nach Typ und Menge normalerweise zwischen 0,1 und 3 USD pro Einheit.
Aktive RFID-Tags kosten in der Regel zwischen 1 und 10 US-Dollar pro Stück. Diese Preise können je nach spezifischen Anforderungen, Technologien und Mengen variieren.